Normalstein
Die beim Ofen-, Kamin- oder Backofenbau verwendeten Schamottesteine können für unterschiedliche Gebrauche eingesetzt und variiert werden.
Kachelofen, Putzofen, Kamin oder Backofen haben meistens unterschiedliche Maße. Deshalb ist bei der Verwendung von Schamottesteinen eine vielseitige Funktionalität in der Bearbeitung notwendig. Der Normalstein ist die klassische Form des Schamottesteines und lässt sich sowohl in Halbe-, Längs- als auch Viertelsteine teilen sowie der Ausbesserung von den Ecken unterziehen. Welches Werkzeug für die Bearbeitung der Schamotte benutzt wird spielt keine große Rolle, da die Bearbeitbarkeit des Normalsteines sehr leicht zu testen ist. Ob die klassische Methode mit dem Hammer oder die moderne Diamantsäge, die Flex, eine Steinscheibe oder Knacke genutzt wird bleibt Ihnen überlassen. Daraus resultieren ein geringer Verschleiß Ihrer Werkzeuge und Ihr gewünschtes Ergebnis.
Sie haben Fragen zu unserem Produkt?
035208 / 80 921
Wenn kalte Öfen, Kamine und Backöfen aufgeheizt werden treten meist hohe Temperaturschwankungen in der Feuerung und im Zugsystem auf. Die heiß gewordenen Steine und Platten kühlen dann meist umgehend wieder ab, weshalb die Schamottesteine hohen Schwankungen ausgesetzt sind und dies unter Umständen nicht vertragen. Die Radeburger Schamottesteine hingegen vertragen diese Schwankungen optimal.